Was sind RDKS Sensoren
Das Reifendruckkontrollsystem (kurz: RDKS, engl.: Tire Pressure Monitoring System) ist ein Fahrerassistenzsystem, welches durchgĂ€ngig den Luftdruck der Reifen anhand von Sensoren misst und diese dem Fahrer im Cockpit ĂŒber den Bordmonitor ĂŒbermittelt. Es warnt den Fahrer, wenn der Luftdruck z. B. zu gering ist.
Thema Ganzjahresreifen
Allwetterreifen bieten einen guten Sicherheitsgrad und sind besonders praktisch fĂŒr Allradfahrzeuge, da sie nicht achsweise getauscht werden mĂŒssen. Sie sparen Kosten fĂŒr zusĂ€tzliche Felgen und Einlagerung. Allerdings erreichen sie im Winter nicht die Leistung von Winterreifen und altern im Sommer schneller. FĂŒr Vielfahrer sind sie weniger geeignet, aber fĂŒr Wenigfahrer eine gute Alternative.
Zuwenig oder zu viel Luft im Reifen
Ein zu niedriger Reifendruck erhöht die Rollreibung, was zu gefĂ€hrlicher Ăberhitzung und Reifenplatzern fĂŒhren kann. Dies verursacht ungleichmĂ€Ăigen VerschleiĂ, besonders an den AuĂenkanten. Zu hoher Reifendruck verringert die StabilitĂ€t, verlĂ€ngert den Bremsweg und kann das Fahrzeug zum "Schwimmen" bringen. RegelmĂ€Ăige Kontrolle ist daher unerlĂ€sslich fĂŒr Ihre Sicherheit.
Wann sollten Winterreifen gewechselt werden?
Winterreifen sind in Deutschland situativ vorgeschrieben: Bei Schnee, Matsch oder Eis mĂŒssen sie vom 1. November bis 15. April genutzt werden. Erkennbar sind sie am Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist gesetzlich vorgeschrieben, empfohlen werden 4 mm. Fahren ohne Winterreifen kann BuĂgelder und Punkte in Flensburg nach sich ziehen.
Thema Wuchten der RĂ€der
Eine Unwucht entsteht, wenn RĂ€der durch Schlaglöcher oder Hindernisse verformt werden, wodurch sich der Schwerpunkt ungleich um die Achse verlagert. Bei hohen Geschwindigkeiten fĂŒhrt dies zu Vibrationen und flatterndem Lenkrad. SchĂ€den umfassen schlecht abgefahrene Reifen, VibrationsschĂ€den an Achsteilen und verlĂ€ngerten Bremsweg. RĂ€der sollten jĂ€hrlich oder bei Reifenwechsel gewuchtet werden.
Was sind Runflatreifen?
Runflat-Reifen bieten Sicherheit und Komfort bei Druckverlust: Sie bleiben auch bei Pannen auf der Felge fixiert und ermöglichen eine Weiterfahrt von bis zu 250 km bei 80 km/h. Durch verstÀrkte SeitenwÀnde sind sie robuster, jedoch nicht reparierbar und weniger komfortabel. Der Vorteil: Kein Ersatzrad nötig, mehr Platz im Kofferraum und erhöhte Fahrsicherheit.
Wie alt darf ein Reifen sein
Reifen haben eine begrenzte Lebensdauer von etwa 5 bis 8 Jahren, abhĂ€ngig von Ă€uĂeren EinflĂŒssen wie UV-Licht und Temperaturschwankungen. Der TĂV empfiehlt, Reifen nach 6 Jahren zu wechseln, da sie sonst spröde werden und ihre Haftung verlieren können. Dies fĂŒhrt zu erhöhten Risiken wie lĂ€ngeren Bremswegen und der Gefahr von Reifenplatzern in belastenden Situationen.
Ist es erlaubt zwei verschiedene Reifen zu fahren?
Laut ADAC ist es empfehlenswert, die gleiche Reifenmarke und das gleiche Profil zu verwenden, da verschiedene Modelle unterschiedliche Fahreigenschaften haben können. Im Falle einer Reifenpanne sollte der Ersatzreifen zumindest die gleiche Höhe haben, wÀhrend die Breite variieren kann, vorausgesetzt, die Felge erlaubt dies.